applicationContext = Production

News

21. Oktober, Café & Kosmos: Unschärfe - von Heisenberg zur Quantenfeldtheorie

Vor 100 Jahren revolutionierten Heisenberg, Schrödinger und Born mit der Entwicklung der Quantenmechanik unser Verständnis der Physik. Auch wenn viele ihrer Phänomene unserer Intuition widersprechen, ist die Quantenmechanik die zentrale Theorie zur Beschreibung der Vorgänge auf kleinsten Skalen.

Werner Heisenberg (1901-1976, hier auf einem Foto von 1926) und die Formel der von ihm erstmals formulierten Unschärferelation, wonach Ort und Impuls eines Teilchens nicht beliebig genau bestimmbar sind. Für das Produkt der Unschärfen beider Größen gibt es eine universelle untere Grenze, die durch die Planck-Konstante gegeben ist.

Noch heute finden sich ihre Prinzipien in der aktuellen Physik: Vom Verständnis der elementaren Materieteilchen bis hin zur Erforschung des Urknalls. Beginnend bei Heisenbergs Unschärferelation zeigen Sara Ditsch und Elia Mazzuchelli vom Max-Planck-Institut für Physik die Entwicklung der Quantenmechanik im letzten Jahrhundert und ihre heutige Rolle in der Quantenfeldtheorie, mit der wir die fundamentalen Bausteine unseres Universums beschreiben können.

Wann: 21. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo: Ampere/Muffatwerk, Zellstr. 4, München
Eintritt frei

21. Oktober, Café & Kosmos: Unschärfe - von Heisenberg zur Quantenfeldtheorie

Vor 100 Jahren revolutionierten Heisenberg, Schrödinger und Born mit der Entwicklung der Quantenmechanik unser Verständnis der Physik. Auch wenn viele ihrer Phänomene unserer Intuition widersprechen, ist die Quantenmechanik die zentrale Theorie zur Beschreibung der Vorgänge auf kleinsten Skalen.

Werner Heisenberg (1901-1976, hier auf einem Foto von 1926) und die Formel der von ihm erstmals formulierten Unschärferelation, wonach Ort und Impuls eines Teilchens nicht beliebig genau bestimmbar sind. Für das Produkt der Unschärfen beider Größen gibt es eine universelle untere Grenze, die durch die Planck-Konstante gegeben ist.

Noch heute finden sich ihre Prinzipien in der aktuellen Physik: Vom Verständnis der elementaren Materieteilchen bis hin zur Erforschung des Urknalls. Beginnend bei Heisenbergs Unschärferelation zeigen Sara Ditsch und Elia Mazzuchelli vom Max-Planck-Institut für Physik die Entwicklung der Quantenmechanik im letzten Jahrhundert und ihre heutige Rolle in der Quantenfeldtheorie, mit der wir die fundamentalen Bausteine unseres Universums beschreiben können.

Wann: 21. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo: Ampere/Muffatwerk, Zellstr. 4, München
Eintritt frei

21. Oktober, Café & Kosmos: Unschärfe - von Heisenberg zur Quantenfeldtheorie

Vor 100 Jahren revolutionierten Heisenberg, Schrödinger und Born mit der Entwicklung der Quantenmechanik unser Verständnis der Physik. Auch wenn viele ihrer Phänomene unserer Intuition widersprechen, ist die Quantenmechanik die zentrale Theorie zur Beschreibung der Vorgänge auf kleinsten Skalen.

Werner Heisenberg (1901-1976, hier auf einem Foto von 1926) und die Formel der von ihm erstmals formulierten Unschärferelation, wonach Ort und Impuls eines Teilchens nicht beliebig genau bestimmbar sind. Für das Produkt der Unschärfen beider Größen gibt es eine universelle untere Grenze, die durch die Planck-Konstante gegeben ist.

Noch heute finden sich ihre Prinzipien in der aktuellen Physik: Vom Verständnis der elementaren Materieteilchen bis hin zur Erforschung des Urknalls. Beginnend bei Heisenbergs Unschärferelation zeigen Sara Ditsch und Elia Mazzuchelli vom Max-Planck-Institut für Physik die Entwicklung der Quantenmechanik im letzten Jahrhundert und ihre heutige Rolle in der Quantenfeldtheorie, mit der wir die fundamentalen Bausteine unseres Universums beschreiben können.

Wann: 21. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo: Ampere/Muffatwerk, Zellstr. 4, München
Eintritt frei